Ein schöner Kerman Laver Teppich, ein sogenannter Spiegelkirman, mit leichtem Übermaß. Dieser Perserteppich wurde um 1960 mit einer Knüpfeinstellung 80 er Qualität erstellt.Kerman ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Süd-Iran.Seit der Jahrhundertwende bis heute zählt Kerman mit seinen großen Manufakturen wieder zu den bedeutendsten Knüpfgebieten Irans. Kerman ist wohl die einzige größere Stadt in Persien, deren Bevölkerung hauptsächlich von der Teppichproduktion lebt. Außerdem werden in ungefähr dreißig Dörfern der Umgebung Teppiche produziert, das bekannteste Dorf heißt Raver. Aus Raver kamen und kommen ganz besonders feine Teppiche, auch figurale und reiche Blüten-Kompositionen (Millefleurs)Bei Kerman-Teppichen bestimmen 5 Qualitätsnormen den Preis:60er Qualität 30 Knoten und 30 Reihen auf 7 cm (Gereh)70er Qualität 35 Knoten und 35 Reihen auf 7 cm (Gereh)80er Qualität 40 Knoten und 40 Reihen auf 7 cm (Gereh)90er Qualität 45 Knoten und 45 Reihen auf 7 cm (Gereh)100er Qualität 50 Knoten und 50 Reihen auf 7 cm (Gereh)Der abgebildete recht alte Kerman Raver Perserteppich ist von 80er Qualität.Größe: 308 x 450 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: 2-3, gute Qualität Dicke: ca. 6-8 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein extrem schöner Kerman Laver Perserteppich - um 1960 mit einer 90er Knüpfeinstellung geknüpft. Dieser Teppich hat eine außergewöhnliche Farbstellung mit einem dekorativen Grün als Spielfarbe. Das Boteh-Muster erscheint hier als Allover-Muster, wie man es bei alten Senneh-Teppichen findet.Dieser Wolle auf Baumwolle geknüpfte Teppich hat eine gute Qualität und eine feste Knüpfung.Kerman ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Süd-Iran.Seit der Jahrhundertwende bis heute zählt Kerman mit seinen großen Manufakturen wieder zu den bedeutendsten Knüpfgebieten Irans. Kerman ist wohl die einzige größere Stadt in Persien, deren Bevölkerung hauptsächlich von der Teppichproduktion lebt. Außerdem werden in ungefähr dreißig Dörfern der Umgebung Teppiche produziert, das bekannteste Dorf heißt Raver. Aus Raver kamen und kommen ganz besonders feine Teppiche, auch figurale und reiche Blüten-Kompositionen (Millefleurs)Bei Kerman-Teppichen bestimmen 5 Qualitätsnormen den Preis:60er Qualität 30 Knoten und 30 Reihen auf 7 cm (Gereh)70er Qualität 35 Knoten und 35 Reihen auf 7 cm (Gereh)80er Qualität 40 Knoten und 40 Reihen auf 7 cm (Gereh)90er Qualität 45 Knoten und 45 Reihen auf 7 cm (Gereh)100er Qualität 50 Knoten und 50 Reihen auf 7 cm (Gereh)Der abgebildete recht alte Kerman Raver Perserteppich ist von 90er Qualität.Größe: 267 x 367 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Note 2; der Teppich hat eine gute Qualität. Der Flor ist voll und nicht angelaufen. Der Shirazi ist neuDicke: ca. 6 - 8 mmKnoten: 6 x 7 = 420.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein schöner, um 1960 geknüpfter Kerman Raver-Teppich mit einer 90er Knüpf-Qualität. Dieser Teppich wurde signiert von Rashid Farokhi. Ein sehr dekorativer Knüpfteppich von guter Qualität. Es wurde Wolle auf Baumwolle verarbeitet.Kerman ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Süd-Iran.Seit der Jahrhundertwende bis heute zählt Kerman mit seinen großen Manufakturen wieder zu den bedeutendsten Knüpfgebieten Irans. Kerman ist wohl die einzige größere Stadt in Persien, deren Bevölkerung hauptsächlich von der Teppichproduktion lebt. Außerdem werden in ungefähr dreißig Dörfern der Umgebung Teppiche produziert, das bekannteste Dorf heißt Raver. Aus Raver kamen und kommen ganz besonders feine Teppiche, auch figurale und reiche Blüten-Kompositionen (Millefleurs)Bei Kerman-Teppichen bestimmen 5 Qualitätsnormen den Preis:60er Qualität 30 Knoten und 30 Reihen auf 7 cm (Gereh)70er Qualität 35 Knoten und 35 Reihen auf 7 cm (Gereh)80er Qualität 40 Knoten und 40 Reihen auf 7 cm (Gereh)90er Qualität 45 Knoten und 45 Reihen auf 7 cm (Gereh)100er Qualität 50 Knoten und 50 Reihen auf 7 cm (Gereh)Der abgebildete recht alte Kerman Raver Perserteppich ist von 90er Qualität.Größe: 298 x 386 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: 2-3, gute Qualität Dicke: ca. 6-8 mmKnoten: 6 x 7 = 420.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein schöner, um 1950 geknüpfter Kerman Raver Perserteppich mit einer 90er Knüpfeinstellung. Hier wurde Wolle auf Baumwolle verarbeitet und ein typisches Dunkelblau als Allovermuster konzipiert - Endlosvasen in Gold mit Lindgrün im dekorativen Wechsel. Der Teppich ist von guter Qualität.Kerman ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Süd-Iran.Seit der Jahrhundertwende bis heute zählt Kerman mit seinen großen Manufakturen wieder zu den bedeutendsten Knüpfgebieten Irans. Kerman ist wohl die einzige größere Stadt in Persien, deren Bevölkerung hauptsächlich von der Teppichproduktion lebt. Außerdem werden in ungefähr dreißig Dörfern der Umgebung Teppiche produziert, das bekannteste Dorf heißt Raver. Aus Raver kamen und kommen ganz besonders feine Teppiche, auch figurale und reiche Blüten-Kompositionen (Millefleurs)Bei Kerman-Teppichen bestimmen 5 Qualitätsnormen den Preis:60er Qualität 30 Knoten und 30 Reihen auf 7 cm (Gereh)70er Qualität 35 Knoten und 35 Reihen auf 7 cm (Gereh)80er Qualität 40 Knoten und 40 Reihen auf 7 cm (Gereh)90er Qualität 45 Knoten und 45 Reihen auf 7 cm (Gereh)100er Qualität 50 Knoten und 50 Reihen auf 7 cm (Gereh)Der abgebildete recht alte Kerman Raver Perserteppich ist von 90er Qualität.Größe: 269 x 367 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein Teppich mit sehr guter Wollqualität, seidig glänzend, fest geknüpft - toller lederartiger Griff, sehr fein. Der Teppich weist keinerlei Ablaufspuren auf, was eher selten bei Kerman-Teppichen ist. Dicke: ca. 5 - 7 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein wundervoller, klassischer Prachtteppich. Der niedrige Flor, die feine Wolle und die Perfektion in Knüpfung und Mustergebung machen diesen Teppich zu einem besonders gelungenen Beispiel persischer Knüpfkunst. Nicht grundlos sind diese außerordentlich gelungenen Teppiche Vorbilder für die heutige Teppich-Produktion. An diesem Teppich stimmt einfach alles, die harmonischen, bereits patinierten Farben, der tolle Abrush im oberen Bereich des Teppichs, die symmetrische Anordnung der Muster und vor allem die exakte Arbeit.Keshan oder auch Kashan-Teppiche gehören zu den besten klassischen Orientteppichen. Die Knüpfung erfolgt mit dem persischen Knoten, nicht mit dem bei Perserteppichen weit verbreiteten türkischen Knoten. Diese Knüpftechnik geht vermutlich auf die Seldschuken und deren Invasion im 11. Jahrhundert zurück, obwohl die ältesten Teppiche bereits in Gräbern aus der Zeit um 400 v. Chr. gefunden wurden. Zur Zeit der Mongolenherrschaft, etwa 2 Hahrhunderte vorher, entwickelte man die Teppich-Knüpftechnik bis hin zur Perfektion. Die Webtechnik der Kashan-Teppiche wurde im Jahre 2010 von der UNESCO auf die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit gesetzt.Größe: 210 x 300 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand:Ein sehr gut erhaltener Teppich - Der Flor ist komplett und eine sehr feste feine Knüpfung in einer fantastischen Wollqualität zeichnen dieses Stück aus. Ein sehr dekorativer Teppich, edel und mit optisch reizvollem Abrush.Dicke: ca. 5 - 7 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Bei diesem Keshan Perserteppich handelt es sich um einen klassischen Medaillonteppich in einer sehr guten Wollqualität. Kennzeichnend sind der blaue Grund mit Blumenbuketts sowie die in rot gehaltene Hauptbordüre mit auffälligen Blumenmotiven.Keschan-Teppiche, geknüpft mit dem persischen Knoten, gehören zu den besten klassischen Orientteppichen. Die Webtechnik der Keschan-Teppiche wurde 2010 von der UNESCO auf die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit gesetzt. Die Musterung von Keschans (oder auch Kashan-Teppichen) ist klassisch floral, mit Medaillon und Eckzwickel.Größe: 390 x 500 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein gut erhaltener Teppich; der Flor ist komplett. Auffällig ist eine sehr feste feine Knüpfung in einer fantastischen Wollqualität; es gibt eine nicht sichtbare Reparaturstelle. Ein sehr dekoratives und edles Stück.Dicke: ca. 7 - 9 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Dieser alte, blaugrundig und mir Blumenbuketts gestaltete Keschan Perserteppich zeigt ein seltenes Vasenmotiv. Die Hauptbodüre zeigt ebenfalls Vasen und ist in einem dezenten Rotfraise gehalten.Keshan oder auch Kashan-Teppiche gehören zu den besten klassischen Orientteppichen. Die Knüpfung erfolgt mit dem persischen Knoten, nicht mit dem bei Perserteppichen weit verbreiteten türkischen Knoten. Diese Knüpftechnik geht vermutlich auf die Seldschuken und deren Invasion im 11. Jahrhundert zurück, obwohl die ältesten Teppiche bereits in Gräbern aus der Zeit um 400 v. Chr. gefunden wurden. Zur Zeit der Mongolenherrschaft, etwa 2 Hahrhunderte vorher, entwickelte man die Teppich-Knüpftechnik bis hin zur Perfektion. Die Webtechnik der Kashan-Teppiche wurde im Jahre 2010 von der UNESCO auf die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit gesetzt.Größe: 134 x 209 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleZustand: gut erhalten - 1 Reparaturstelle nicht sichtbar - etwas angelaufen auf der Mittelachse des Teppichs - sonst sehr feste feine Knüpfung in einer fantastischen WollqualitätSehr dekorativ und edelDicke: ca. 5 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qm
Es ist selten, dass man nach so langer Zeit zwei gleiche Stücke findet, die in Qualität und Perfektion so phantastisch und auch noch so gut erhalten sind. Die glanzreiche, geschmeidige Wolle lässt die fein gezeichneten, bildhaft wirkenden Motive und die ruhigen, besonders stark patinierten Farben besonders schön zur Geltung kommen. Beide Brücken sind sammelwürdige Beispiele für die hochentwickelte Knüpfkunst höfischer Tradition.Größe: 126 x 208 cm und 129 x 207 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein durchschnittlich erhaltenes Paar - Flor durchweg etwas reduziert - tuchartiger Griff - sonst sehr feste Knüpfung in einer fantastischen Wollqualität - sehr dekorativ und edel - sehr seltenDicke: ca. 5 - 8 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein untypischer Gartenteppich in einer sehr seltenen Farbe: Vanille. Der Teppich hat ein außergewöhnliches Motiv, ist sehr fein geknüpft und für sein Alter sehr gut erhalten. Die Fransen sind original erhalten.Kennzeichnend sind die klassischen großen Blütenbuketts, verteilt in gleichmäßigen Abständen und mit Tiermotiven versehen. Der Keschan hat eine sehr gute Wollqualität, die Hauptbordüre mit ausgefallenen Blumenmotiven ist in einem seltenen Mittelblau und in einem dezenten Rotfraise und Beige gehalten.Keshan oder auch Kashan-Teppiche gehören zu den besten klassischen Orientteppichen. Die Knüpfung erfolgt mit dem persischen Knoten, nicht mit dem bei Perserteppichen weit verbreiteten türkischen Knoten. Diese Knüpftechnik geht vermutlich auf die Seldschuken und deren Invasion im 11. Jahrhundert zurück, obwohl die ältesten Teppiche bereits in Gräbern aus der Zeit um 400 v. Chr. gefunden wurden. Zur Zeit der Mongolenherrschaft, etwa 2 Hahrhunderte vorher, entwickelte man die Teppich-Knüpftechnik bis hin zur Perfektion. Die Webtechnik der Kashan-Teppiche wurde im Jahre 2010 von der UNESCO auf die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit gesetzt.Größe: 136 x 203 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein für sein Alter gut erhaltener Teppich. Der Flor ist etwas angelaufen. Es handelt sich um eine sehr feste feine Knüpfung in einer fantastischen Wollqualität - dekorativ und edel.Dicke: ca. 5 - 7 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Hier handelt es sich um einen untypischen Medaillonteppich in der seltener vorkommenden Beigeausrichtung. Klassische große Blütenbuketts finden sich hier in gleichmäßigen Abständen verteilt. Der Teppich hat eine sehr gute Wollqualität. Die Hauptbordüre ist in blau gehalten und mit ausgefallenen Blumenmotiven in einem dezenten rotfraise und beige dekoriert.Keshan oder auch Kashan-Teppiche gehören zu den besten klassischen Orientteppichen. Die Knüpfung erfolgt mit dem persischen Knoten, nicht mit dem bei Perserteppichen weit verbreiteten türkischen Knoten. Diese Knüpftechnik geht vermutlich auf die Seldschuken und deren Invasion im 11. Jahrhundert zurück, obwohl die ältesten Teppiche bereits in Gräbern aus der Zeit um 400 v. Chr. gefunden wurden. Zur Zeit der Mongolenherrschaft, etwa 2 Hahrhunderte vorher, entwickelte man die Teppich-Knüpftechnik bis hin zur Perfektion. Die Webtechnik der Kashan-Teppiche wurde im Jahre 2010 von der UNESCO auf die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit gesetzt.Größe: 268 x 352 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein gut erhaltener Teppich. Der Flor ist komplett erhalten, kennzeichnend sind eine sehr feste feine Knüpfung in einer fantastischen Wollqualität - dekorativ und edel.Dicke: ca. 5 - 7 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein typischer Medaillonteppich in der seltener vorkommenden Farbrichtung Blau. Es handelt sich hier um eine klassische große Brücke von sehr guter Wollqualität. Der Teppich ist blaugrundig mit Blumenbuketts, die Hauptbordüre ist in Rot gehalten, mit ausgefallenen Blumenmotiven in einem dezenten rotfraise und blau.Keshan oder auch Kashan-Teppiche gehören zu den besten klassischen Orientteppichen. Die Knüpfung erfolgt mit dem persischen Knoten, nicht mit dem bei Perserteppichen weit verbreiteten türkischen Knoten. Diese Knüpftechnik geht vermutlich auf die Seldschuken und deren Invasion im 11. Jahrhundert zurück, obwohl die ältesten Teppiche bereits in Gräbern aus der Zeit um 400 v. Chr. gefunden wurden. Zur Zeit der Mongolenherrschaft, etwa 2 Hahrhunderte vorher, entwickelte man die Teppich-Knüpftechnik bis hin zur Perfektion. Die Webtechnik der Kashan-Teppiche wurde im Jahre 2010 von der UNESCO auf die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit gesetzt.Größe: 134 x 217 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein gut erhaltener Teppich; der Flor ist komplett. Es handelt sich um eine sehr feste feine Knüpfung in einer fantastischen Wollqualität - dekorativ und edel.Dicke: ca. 5 - 7 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein Keshan Teppich mit klassischem Muster und typisch in den Farben. Der Perserteppich ist vom Knüpfer oben signiert. Das Stück weist eine überragenden Wollqualität auf und ist sehr fein geknüpft.Samtartig fühlt sich das Flormaterial dieses Keshan Perserteppichs an. Die Abbildung erreicht leider nicht den absoluten Farbeffekt dieses Teppichs. In der Wirklichkeit sind die Farben wesentlich zarter und das Rot mehr in blaurot gehalten. Eine Ansammlung kleiner, charakteristischer Blütenbouquets in linearer, gestochen scharfer Form beherrschen das innere Rechteck. Im Mittelpunkt liegt eine Chrysantheme umgeben von Schnittblumen sowie im seitlichen Bereich von aufspringenden Knospen, die sich im Querbereich in Schnittform wiederholen. Sicherlich stand bei der Ornamentik ein Gartenmuster Pate, daher sind auch die dunkelblaue Haupt- und die kamelhaarfarbene Nebenbordüre mit Blütenzweigen und Schnittblumen aufgelegt.Bei dem Flormaterial handelt es sich um Kurkwolle. Kurk heißt im Persischen „weich“ und zeigt ein Wollmaterial von außergewöhnlicher Güte an. Deses wurde von den Jährlingsschafen, und zwar von der feinen und schönen Frühjahrswolle gewonnen. Das Material stammt aus dem Rücken- und Nackenbereich der Tiere. Es wurde nochmals aussortiert, so dass verhältnismäßig dünne, jedoch gradlinige und lange Fäden entstanden. Dieses Material ist besonders fett- und hornhaltig, es lässt die natürlichen Farben durch einfaches Beizen gut aufleben.Größe: 274 x 377 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein perfekt erhaltener Teppich ohne jegliche Einbußen, nicht verkürzt und vom Knüpfer signiertDicke: ca. 5 - 7 mmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein fein geknüpfter Keshan in tollen Farben und einer überragenden Wollqualität.Samtartig fühlt sich das Flormaterial dieses Keshan Teppichs an. Die Abbildung erreicht leider nicht den absoluten Farbeffekt dieses Teppichs. Die Farben sind in Wirklichkeit wesentlich zarter und das Rot mehr in blaurot gehalten. Die Teppichknüpfer schufen hier eine Perle des klassischen Spiegel-Keshans.Das runde Medaillon mit den Palmettenanhängern in der Längsachse steht hochdekorativ auf dem satten Uni-Fond. Die Pracht der floralen Musterelemente krönt das filigrane Spiel der Ranken und Blätter.Bei dem Flormaterial handelt es sich um Korkwolle. Kork heißt im Persischen „weich“ und weist auf ein Wollmaterial von außergewöhnlicher Güte hin. Dieses wurde von den Jährlingsschafen, und zwar von der feinen und schönen Frühjahrswolle gewonnen. Das Material stammt aus dem Rücken- und Nackenbereich der Tiere. Es wurde nochmals aussortiert, so dass verhältnismäßig dünne, jedoch gradlinige und lange Fäden entstanden. Dieses Material ist besonders fett- und hornhaltig und lässt die natürlichen Farben durch einfaches Beizen gut aufleben.Größe: 300 x 393 cmAlter: 50 - 100 JahreHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein perfekt erhaltener Teppich - ohne jegliche Einbußen und mit dem original Abschluss (nicht verkürzt). Fransen und Shirazi sind nachgearbeitet.Dicke: ca. 5 - 7 mmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Zwei typische Balkenkreuze, diagonal angeordnet auf blauem Grund bilden das bestimmende Ornament dieses Teppichs. Sehr schöne Blüten- und Rankengebilde, in vorwiegend blassroten und hellblauen Farben, vervollständigen das Innenfeld. Eine phantasievolle, in beige gehaltene Bordüre ist der würdige Abschluss für diese Brücke.
Die kaukasischen Teppiche zeichnen sich durch ihre ausgeprägt geometrische Musterung aus, ihre starke Neigung zur Abstraktion und durch die Verwendung weniger aber lebhafter Farben.
Alter: 50 - 100 JahreGröße: 150 x 108 cmHerkunft: KaukasusFlor: Wolle Kette: WolleErhaltungszustand: Der Teppich ist etwas im Flor angelaufen - sonst komplett - dem Alter entsprechende Qualität.Dicke: ca. 4-6 mmKnoten: 7 x 4 = 280.000 kn/qm
Bitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein Bidjar Teppich mit Allover-Herati-Musterung und einem zentralen Medaillon. Diesen Teppich kennzeichnen sein rot-rotes Erscheinungsbild sowie die gedeckten dunkelblauen Eckzwickel. Das Herati-Muster ist in beige / rot gehalten. Eine kontrastreiche bläuliche Bordüre bildet mit dem Fond einen ruhigen Kontrast. Der Teppich ist etwas - provenienztypisch - etwas verzogen.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 117 x 189 cmAlter: neuwertig, 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein für sein Alter sehr gut erhaltener Perserteppich; tolle Pflanzenfarben; sehr warme Ausstrahlung Dicke: ca. 7 - 9 mmKnoten: 5 x 5 = 250.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Hier handelt es sich um einen feinen alten Kurdenbidjar Perserteppich. Ursprünglich war der Teppich etwas länger, er wurde fachmännisch gekürzt. Bei diesem Bidjar handelt es sich um eine ausgesprochen feste Knüpfung aus Ostpersien. Das Muster zeigt ein camelfarbenes Feld mit Medaillon und Lampenfortsätzen, die rotgrundige Hauptbordüre wird flankiert von jeweils 3 Nebenbordüren. In dieser Art gemusterte und qualitativ so gut erhaltenen Kurdenbidjar Teppiche mit einem Beige als Grundton sind äußerst selten.Größe: 174 x 360 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: SchurwolleErhaltungszustand: Ein für sein Alter sehr gut erhaltener Teppich. Das spricht für die fantastische Qualität der WolleDicke: ca. 8 - 10 mmKnoten: 4 x 4 = 160.000 kn/qm (symmetrisch)Bitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein dekorativer großformatiger Teppich mit typischer Herati-Musterung und einem kleinen sternförmigen Medaillon. Typisch sind die bunten Farben, die mit dem rotem Fond einen lebhaften Gegensatz bilden.Charakteristisch für diesen Teppich sind die Farben, sie bilden eindeutige Kontraste: Auf dem roten Fond treten die dunkelblauen, taubenblauen und beigen Muster hervor. Die Hauptbordüre ist in dunkelblau gehalten. Die Nebenbordüre erscheint in taubenblau und die zierlichen Eckzwickel zeigen ein ruhiges Beige. Der Teppich zeigt den für Pflanzenfarben gefärbten typischen Abrush in seiner schönsten Form.Der iranische Ort Bidjar und seine nähere Umgebung sind ein Zentrum der Teppichproduktion. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Knüpfung einen besonderen Ruf. Diese Knüpfteppiche sind besonders fest, da die Schussfäden angefeuchtet mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Diese Technik ist kraftraubend, daher werden Bidjar-Teppiche häufig von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, der Flor aus Wolle und bei feinen Exemplaren aus Korkwolle. Bei der Knüpfung wird der Türkische Knoten verwendet.Bidjar Teppiche werden in der Regel in Heimarbeit nach der individuellen Vorstellung des Knüpfers und nur selten in Manufakturen hergestellt. Dadurch gewinnen sie an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke.Charakteristisch für diese Teppiche ist die Verwendung einer Version des Herati-Musters, zu dessen Bestandteilen eine in einem Rhombus stehende kleine Rosette zählt.Dieses Grundmuster durchläuft häufig auch das zentrale Medaillon. Weitere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden florale Motive, vor allem eine große achtblättrige Rosette.Es dominieren zumeist Rot- und Blautöne. Die feinsten Bidjar-Teppiche werden nicht von Kurden, sondern in der Ortschaft Tekab ca. 50 km westlich von Bidjar geknüpft.Größe: 340 x 446 cmAlter: 50 - 100 jahre altHerkunft: Westpersien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein sehr gut erhaltenes Stück mit den original Fransen - perfekt; Erhaltungszustand ADicke: ca. 8 mmKnoten: 5 x 5 = 250.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein original Bidjar Teppich mit Herati-Musterung, einem zentralen Medaillon und Eckzwickel. Eine ausgezeichnete Farbkomposition zeichnet diesen Perserteppich aus. Dabei sind es gedeckte Farben, die mit dem Fond einen ruhigen Kontrast bilden.Der iranische Ort Bidjar und seine nähere Umgebung sind ein Zentrum der Teppichproduktion. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Knüpfung einen besonderen Ruf. Diese Knüpfteppiche sind besonders fest, da die Schussfäden angefeuchtet mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Diese Technik ist kraftraubend, daher werden Bidjar-Teppiche häufig von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, der Flor aus Wolle und bei feinen Exemplaren aus Korkwolle. Bei der Knüpfung wird der Türkische Knoten verwendet. Bidjar Teppiche werden in der Regel in Heimarbeit nach der individuellen Vorstellung des Knüpfers und nur selten in Manufakturen hergestellt. Dadurch gewinnen sie an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke.Charakteristisch für diese Teppiche ist die Verwendung einer Version des Herati-Musters, zu dessen Bestandteilen eine in einem Rhombus stehende kleine Rosette zählt. Dieses Grundmuster durchläuft häufig auch das zentrale Medaillon. Weitere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden florale Motive, vor allem eine große achtblättrige Rosette. Es dominieren zumeist Rot- und Blautöne. Die feinsten Bidjar-Teppiche werden nicht von Kurden, sondern in der Ortschaft Tekab ca. 50 km westlich von Bidjar, geknüpft.Alter: 50 - 100 JahreHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleZustand: sehr gut erhalten - original Fransen - Erhaltungszustand BDicke: ca. 7 - 9 mmKnoten: 5 x 6 = 300.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Eine äußerst dekorative Brücke mit 3 Medaillons auf camelfarbenem schlichten Grund. Typisch für diesen Teppich sind die kräftigen Farben, die mit dem Fond einen lebhaften Kontrast bilden. Die Farben bilden grundsätzlich eindeutige Kontraste: Auf dem Fond treten die einzelnen dunkelblauen Medaillons in Taubenblau und Rose farbenen Mustern hervor. Die Hauptbordüre ist etwas dezenter in denselben Tönen gehalten.Das islamische Jahr „1357“ (1938 nach unserer Zeitrechnung) wurde oben links in den Teppich geknüpft.Größe: 130 x 180 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein für sein Alter sehr gut erhaltenes Stück. Der Shirazi ist neu, Erhaltungszustand ADicke: ca. 4 mmKnoten: 4 x 4 = 160.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein feiner alter Maslaghan Perserteppich mit sehr feiner Botehmusterung und einem beigen zweifachen Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton ist ein gedecktes Rot mit Farbwechseln bis zur Hauptbordüre, auch die Hauptbordüre ist in rot gehalten. Für diese Provenienz ein sehr fein geknüpftes Stück.Größe: 157 x 129 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein für sein Alter sehr gut erhaltener Perserteppich, was für die fantastische Wolle spricht (etwas verkürzt)Dicke: ca. 4 - 5 mmKnoten: 5 x 5 = 250.000 kn/qm symmetrisch ungeschichtetBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein Mesched Teppich hat wohl nur selten weniger als 6, dafür aber oft bis zu 12 Bordürenstreifen. Diese sind mit Blumen und Ranken oder mit Blütenzweigen gefüllt.Es dominieren bei diesem Übermaßteppich die Farben Blau und Rot.Meshed, zu deutsch Ort der Märtyrer bzw. Grabmal, ist ein berühmter Wallfahrtsort der Schiiten und die Hauptstadt der Provinz Chorassan. Als Mesched bezeichnete man bis zur Jahrhundertwende nur solche Chorrassan Teppiche, die mindestens 250 x 350 cm groß waren.Größe: 337 x 495 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: SchurwollevKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein für sein Alter sehr gut erhaltener Teppich. Der ist Flor komplett. Diesen Teppich kennzeichnet eine sehr feste Knüpfung in einer fantastischen Wollqualität. Ein dekoratives und elegantes Exponat. Die Fransen sind aufgearbeitet.Dicke: ca. 10 mmKnoten: 5 x 5 = 250.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein blaugrundiger Teppich in den typischen Farben eines Nain. Bei diesem Exemplar handelt es sich um einen Tudesch Nain. Die Größe ist eher selten, in der Regel sind diese Teppiche deutlich länger. Kennzeichnend sind das entrale Blütenmotiv und die zum Teil in blau und beigen gehaltenen Füllelemente. Die Konturen sind mit Seide gearbeitet , die rote Tudesch-Schirazikante ist aufgrund des Alters etwas braunstichig.Bei Nain-Teppichen handelt es sich um besonders fein geknüpfte Stücke mit vorwiegend hellem Kolorit. Die Hauptfarben kontrastieren zumeist im elfenbein-/sand- sahnefarbenen Ton mit hell- bis dunkelblauen Tönen.Ein echter Nain weist eine sehr hohe Knotendichte auf. Die durchschnittliche Knüpfungsdichte liegt bei 460.000 persischen Knoten pro Quadratmeter (Qualität 9 la). Die qualitativ hochwertigsten Exemplare (Qualität 4 la) haben über eine Million Wollknoten pro Quadratmeter und werden auf Seiden- oder Baumwollkette geknüpft. Die Struktur ist sehr stabil. Das Grundgewebe ist dünn und baumwollen. Der Flor nur mäßig hoch, durch Seideneinschlüsse glänzend, glatt und sehr dicht.Alter: 50 - 100 Jahre altGröße: 149 x 260 cmHerkunft: Persien / IranFlor: Wolle mit SeideKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein für sein Alter extrem gut erhaltenes Stück, sehr gepflegte Ware. Am Randbereich ist der Teppich kaum angelaufenDicke: ca. 5 mmKnoten: 1.200.000 kn/qm - Qualität 4 laBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Ein blaugrundiger Teppich in den typischen Farben eines Nain. Bei diesem Exemplar handelt es sich um einen Tudesch Nain (die äußere Kante bei dem Teppich ist in dunkelrot gehalten). Kennzeichnend ist das Blütenmotiv. Die Füllelemente sind zum Teil in blau und beige gehalten und die Konturen mit Seide gearbeitet.Bei diesem Nain Perserteppich verbinden sich Qualität, Tradition und ein unverkennbares Design. Dieses Stück wurde in der gleichnamigen Wüstenstadt Nain aus hochwertiger Korkwolle und Naturseide handgeknüpft. Liebhabern wertvoller Teppiche aus dem Iran wird dieser Perserteppich gefallen. Mit Nain Teppichen der tudesch Klassifikation besitzt man ein echtes Kunstwerk mit einem unglaublichen Detailgrad, in dem man sich regelrecht verlieren kann. Sie sind heute kaum noch zu finden, da sie extrem aufwändig in der Fertigung sind.Bei Nain-Teppichen handelt es sich um besonders fein geknüpfte Stücke mit vorwiegend hellem Kolorit. Die Hauptfarben kontrastieren zumeist im elfenbein-/sand- sahnefarbenen Ton mit hell- bis dunkelblauen Tönen.Ein echter Nain weist eine sehr hohe Knotendichte auf. Die durchschnittliche Knüpfungsdichte liegt bei 460.000 persischen Knoten pro Quadratmeter (Qualität 9 la). Die qualitativ hochwertigsten Exemplare (Qualität 4 la) haben über eine Million Wollknoten pro Quadratmeter und werden auf Seiden- oder Baumwollkette geknüpft. Die Struktur ist sehr stabil. Das Grundgewebe ist dünn und baumwollen. Der Flor nur mäßig hoch, durch Seideneinschlüsse glänzend, glatt und sehr dicht.Alter: 50 - 100 Jahre altGröße: 108 x 204 cmHerkunft: Persien / IranFlor: Wolle mit SeideKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein gut erhaltener Orientteppich - nur wenig GebrauchsspurenDicke: ca. 5 mmKnoten: 800.000 kn/qm - Qualität 6 laBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Es handelt sich hier um eine handgeknüpfte rostrote Pferdedecke mit dunkelbraunen, naturweißen und blauen Anteilen. Diese Decke zeichnen ausdrucksstarken Farben aus, ein sehr dekoratives Stück.Die meisten geknüpften Pferdedecken stammen von den Yomuten. Sie wurden nur bei Festlichkeiten benutzt und sind daher in der Regel von ausgezeichneter Qualität und gut erhalten. Die Turkmenen nennen die Pferdedecken Tainaktscha.Alter: 50 - 100 Jahre altGröße: 133 x 193 cmHerkunft: TurkestanFlor: WolleKette: WolleErhaltungszustand: gut erhalten - sammelwürdigDicke: ca. 5 mmKnoten: 9 x 6 Knoten = 540.000 KnotenBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten