 
                    
    
                                                            Bidjar Teppiche - Die unverwechselbare Schönheit des Orients
Bidjar-Teppiche gehören zu den renommiertesten und robustesten Orientteppichen der Welt. Ihre Herkunft liegt in den kurdischen Gebieten des Iran und Iraks, wo sie seit Jahrhunderten in mühevoller Handarbeit gefertigt werden. Die charakteristischen Merkmale dieser Teppiche machen sie zu einem begehrten Sammlerobjekt und zu einem exklusiven Schmuckstück für jedes Zuhause.
Die besondere Festigkeit von Bidjar Teppichen erreicht man dadurch, dass die angefeuchteten Schussfäden mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Da es sich bei dieser Technik um eine sehr kraftraubende handelt, werden Bidjar Teppiche häufig von Männern geknüpft.
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein außergewöhnlich feiner Bidjar mit einer sehr feinen Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton ist Blau mit einem gedeckten Rot-Fraise mit 4 Farbwechseln, die bis zum Medaillon reichen. Das Medaillon sowie die Hauptbordüre sind in mittelblau gehalten.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Heratie-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 109 x 178 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuware, ein perfekter Bidjar TeppichDicke: ca. 8 - 9 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Dieser perfekte Tekab-Bidjar ist sehr fein geknüpft, ca. 450.000 Knoten/qm. Der Flor besteht aus hochwertiger Schurwolle mit hohem Seidenanteil. Kette und Schuß sind aus Baumwolle.Der iranische Ort Bidjar und seine nähere Umgebung sind ein Zentrum der Teppichproduktion. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Knüpfung einen besonderen Ruf. Diese Knüpfteppiche sind besonders fest, da die Schussfäden angefeuchtet mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Diese Technik ist kraftraubend, daher werden Bidjar-Teppiche häufig von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, der Flor aus Wolle und bei feinen Exemplaren aus Korkwolle.Bei der Knüpfung wird der Türkische Knoten verwendet. Bidjar Teppiche werden weniger in Manufakturen, sondern in der Regel in Heimarbeit nach individueller Vorstellung des Knüpfers hergestellt. Dadurch gewinnen sie an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke.Charakteristisch für diese Teppiche ist die Verwendung einer Version des Herati-Musters, zu dessen Bestandteilen eine in einem Rhombus stehende kleine Rosette zählt. Dieses Grundmuster durchläuft häufig auch das zentrale Medaillon. Weitere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden florale Motive, vor allem eine große achtblättrige Rosette. Es dominieren zumeist Rot- und Blautöne. Die feinsten Bidjar-Teppiche werden nicht von Kurden, sondern in der Ortschaft Tekab ca. 50 km westlich von Bidjar, geknüpft.Alter: neuwertig, 0 - 20 JahreGröße: 174 x 253 cmHerkunft: Persien / IranFlor: Schurwolle mit SeideKette: BaumwolleKnoten: ca. 450.000 Knoten/qm
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Dieser Tekab-Bidjar Teppich ist fein geknüpft, mit ca. 360.000 Knoten/qm. Der Flor besteht aus hochwertiger Schurwolle. Kette und Schuß dieses Perserteppichs sind aus Baumwolle.Der iranische Ort Bidjar und seine nähere Umgebung sind ein Zentrum der Teppichproduktion. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Knüpfung einen besonderen Ruf. Diese Knüpfteppiche sind besonders fest, da die Schussfäden angefeuchtet mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Diese Technik ist kraftraubend, daher werden Bidjar-Teppiche häufig von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, der Flor aus Wolle und bei feinen Exemplaren aus Korkwolle. Bei der Knüpfung wird der Türkische Knoten verwendet. Bidjar Teppiche werden weniger in Manufakturen, sondern in der Regel in Heimarbeit nach individueller Vorstellung des Knüpfers hergestellt. Dadurch gewinnen sie an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke.Charakteristisch für diese Teppiche ist die Verwendung einer Version des Herati-Musters, zu dessen Bestandteilen eine in einem Rhombus stehende kleine Rosette zählt. Dieses Grundmuster durchläuft häufig auch das zentrale Medaillon. Weitere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden florale Motive, vor allem eine große achtblättrige Rosette. Es dominieren zumeist Rot- und Blautöne. Die feinsten Bidjar-Teppiche werden nicht von Kurden, sondern in der Ortschaft Tekab ca. 50 km westlich von Bidjar, geknüpft.Größe: 252 x 342 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 JahreHerkunft: Persien / IranFlor: SchurwolleKette: BaumwolleKnoten: ca. 360.000 kn/qn
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein außergewöhnlich feiner Bidjar-Teppich im leichten Übermaß mit sehr feiner Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Die Konturen sind zum großen Teil mit Seide abgesetzt. Den Grundton bildet ein gedecktes Rot mit 5 Farbwechseln bis zum Medaillon. Die Hauptbordüre ist in beige gehalten. Eine sehr saubere Eckzwickellösung zeichnet diesen Perserteppich aus.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geküpft). Beide Produktionsgebiete befinden sin in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt, zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Heratie-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Alter: neuwertig, 0 - 20 JahreHerkunft: Persien / IranFlor: Wolle mit SeideKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuzustand - perfektDicke: ca. 10 - 12 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein außergewöhnlich feiner Bidjar Teppich mit einer sehr feinen Herati-Musterung sowie einem Rauten-Medaillon - angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton dieses Perserteppichs ist ein gedecktes Rot mit 5 Farbwechseln, die bis zum Medaillon reichen. Die floral gemusterte Hauptbordüre ist in Blau gehalten.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geküpft). Beide Produktionsgebiete befinden sin in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt, zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 250 x 348 cmAlter: 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: Wolle Kette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuzustand - perfektDicke: ca. 10 - 12 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein feiner Bidjar Teppich mit Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon, angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton ist ein herrliches Rot mit einem beigefarbigen Medaillon. Auch die Hauptbordüre ist in beige gehalten.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 113 x 175 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuzustand, ein perfekter PerserteppichDicke: ca. 10 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qm
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein außergewöhnlich feiner Bidjar Knüpfteppich mit sehr feiner Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Den Grundton bildet ein herrliches Rot mit 5 Farbwechseln bis hin zum Medaillon. Die Hauptbordüre ist in blau gehalten.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geküpft). Beide Produktionsgebiete befinden sin in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt, zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 203 x 254 cmAlter: 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: Wolle Kette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuzustand - perfektDicke: ca. 10 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qm
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein außergewöhnlich feiner Bidjar Teppich mit einer sehr feinen Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Die Konturen sind zum großen Teil mit Seide abgesetzt. Der Grundton dieses Perserteppichs ist ein gedecktes Rot mit 5 Farbwechseln, die sich bis zum Medaillon hinziehen. Die Hauptbordüre ist in rot gehalten. Eine sehr saubere Eckzwickellösung zeichnet diesen Teppich obendrein aus.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geküpft). Beide Produktionsgebiete befinden sin in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt, zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 260 x 250 cmAlter: 0 - 20 JahreHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleZustand: Neuzustand, perfektDicke: ca. 10 - 12 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Bei diesem Teppich handelt es sich um einen feinen Bidjar Perserteppich, entstanden durch Dorfarbeit. Dabei wurden Pflanzenfarben auf Wolle verarbeitet. Kennzeichnend sind die sehr feine Musterung und eine beigefarbene Hauptbordüre. Der Grundton ist ein gedecktes Blau mit roten Eckzwickeln.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Heratie-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Alter: Über 100 Jahre altGröße: 134 x 314 cmHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: WolleErhaltungszustand: Ein für sein Alter gut erhaltener Perserteppich, von dem es diverse Nachknüpfungen gibtDicke: ca. 6 mmKnoten: 5 x 5 = 250.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Eine dekorative großformatige Brücke mit geometrischer Musterung in einer fantastischen Wollqualität. Typisch sind die bunten Farben, die mit dem Fond einen lebhaften Kontrast bilden. Die Farben bilden eindeutige Kontraste: Auf dem dunkelblauen Fond treten die roten und beigen Muster hervor. Die Hauptbordüre wird von einem Mittelblau umrahmt.Bei der Bezeichnung Bidjar denkt man in erster Linie an Muster mit bedecktem Fond, mit oder ohne Medaillon. Das Herkunftsgebiet der Bidjar-Teppiche ist jedoch sehr groß und umfasst nicht nur die meisten feinen, sondern auch einige gröbere, doppelschüssige Teppicharten aus Kurdistan.Größe: 150 x 290 cmAlter: 20-50 JahreHerkunft: Persien / Iran - Gerus GebirgeFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein sehr gut erhaltener Knüpfteppich - perfekt - original Fransen Erhaltungszustand ADicke: ca. 8 - 10 mmKnoten: 5 x 5 = 250.000 kn/qm
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Indischer Orientteppich aus Neuseelandwolle.handgeknüpftFlor: NeuseelandwolleKette u. Schuß : WolleFlorhöhe : 15 mmca. 230.000 Knoten / qmHerkunftsland: Indien
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Indischer Orientteppich aus Neuseelandwolle.handgeknüpftFlor: NeuseelandwolleKette u. Schuß : WolleFlorhöhe : 15 mmca. 230.000 Knoten / qmHerkunftsland: Indien
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Indischer Orientteppich aus Neuseelandwolle.handgeknüpftFlor: NeuseelandwolleKette u. Schuß : WolleFlorhöhe : 15 mmca. 230.000 Knoten / qmHerkunftsland: Indien
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Indischer Orientteppich aus Neuseelandwolle.handgeknüpftFlor: NeuseelandwolleKette u. Schuß : WolleFlorhöhe : 15 mmca. 230.000 Knoten / qmHerkunftsland: Indien
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein schöner persischer Bidjar Teppich aus Perisen aus dem 20. Jahrhundert mit einer rotgrundigen Hauptbordüre. Netzartig überspannt ein Endlosmuster den dunkelblauen Fond des InnenfeldesDer iranische Ort Bidjar und seine nähere Umgebung sind ein Zentrum der Teppichproduktion. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Knüpfung einen besonderen Ruf. Diese Knüpfteppiche sind besonders fest, da die Schussfäden angefeuchtet mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Diese Technik ist kraftraubend, daher werden Bidjar-Teppiche häufig von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, der Flor aus Wolle und bei feinen Exemplaren aus Korkwolle.Bei der Knüpfung wird der Türkische Knoten verwendet. Bidjar Teppiche werden weniger in Manufakturen, sondern in der Regel in Heimarbeit nach individueller Vorstellung des Knüpfers hergestellt. Dadurch gewinnen sie an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke.Charakteristisch für diese Teppiche ist die Verwendung einer Version des Herati-Musters, zu dessen Bestandteilen eine in einem Rhombus stehende kleine Rosette zählt. Dieses Grundmuster durchläuft häufig auch das zentrale Medaillon. Weitere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden florale Motive, vor allem eine große achtblättrige Rosette. Es dominieren zumeist Rot- und Blautöne. Die feinsten Bidjar-Teppiche werden nicht von Kurden, sondern in der Ortschaft Tekab ca. 50 km westlich von Bidjar, geknüpft.Alter: 20 - 50 JahreHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: gut erhalten, kaum Abnutzungsspuren - sehr fettreiche glanzvolle Schurwollle - ein Teppich der auch höchste Beanspruchungen stand hält.Dicke: ca. 10-12 mmKnoten: 250.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein Bidjar Perserteppich mit Herati-Musterung, allover-durchgemustert, mit einem roten rautenförmigen Medaillon. Kennzeichnend für diesen Teppich ist der gedeckte dunkelblaue Fond. Das Herati-Muster ist in beige/rot gehalten. Die rötliche Bordüre bildet mit dem Fond einen ruhigen Kontrast.Der iranische Ort Bidjar und seine nähere Umgebung sind ein Zentrum der Teppichproduktion. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Knüpfung einen besonderen Ruf. Diese Knüpfteppiche sind besonders fest, da die Schussfäden angefeuchtet mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Diese Technik ist kraftraubend, daher werden Bidjar-Teppiche häufig von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, der Flor aus Wolle und bei feinen Exemplaren aus Korkwolle.Bei der Knüpfung wird der Türkische Knoten verwendet. Bidjar Teppiche werden weniger in Manufakturen, sondern in der Regel in Heimarbeit nach individueller Vorstellung des Knüpfers hergestellt. Dadurch gewinnen sie an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke.Charakteristisch für diese Teppiche ist die Verwendung einer Version des Herati-Musters, zu dessen Bestandteilen eine in einem Rhombus stehende kleine Rosette zählt. Dieses Grundmuster durchläuft häufig auch das zentrale Medaillon. Weitere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden florale Motive, vor allem eine große achtblättrige Rosette. Es dominieren zumeist Rot- und Blautöne. Die feinsten Bidjar-Teppiche werden nicht von Kurden, sondern in der Ortschaft Tekab ca. 50 km westlich von Bidjar, geknüpft.Größe: 225 x 323 cmAlter: 20 - 50 JahreHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: gut erhalten, keinerlei EinschränkungenDicke: ca. 7 - 9 mmKnoten: 5 x 5 = 250.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein Bidjar Teppich mit Allover-Herati-Musterung und einem zentralen Medaillon. Diesen Teppich kennzeichnen sein rot-rotes Erscheinungsbild sowie die gedeckten dunkelblauen Eckzwickel. Das Herati-Muster ist in beige / rot gehalten. Eine kontrastreiche bläuliche Bordüre bildet mit dem Fond einen ruhigen Kontrast. Der Teppich ist etwas - provenienztypisch - etwas verzogen.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 117 x 189 cmAlter: neuwertig, 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein für sein Alter sehr gut erhaltener Perserteppich; tolle Pflanzenfarben; sehr warme Ausstrahlung Dicke: ca. 7 - 9 mmKnoten: 5 x 5 = 250.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Hier handelt es sich um einen feinen alten Kurdenbidjar Perserteppich. Ursprünglich war der Teppich etwas länger, er wurde fachmännisch gekürzt. Bei diesem Bidjar handelt es sich um eine ausgesprochen feste Knüpfung aus Ostpersien. Das Muster zeigt ein camelfarbenes Feld mit Medaillon und Lampenfortsätzen, die rotgrundige Hauptbordüre wird flankiert von jeweils 3 Nebenbordüren. In dieser Art gemusterte und qualitativ so gut erhaltenen Kurdenbidjar Teppiche mit einem Beige als Grundton sind äußerst selten.Größe: 174 x 360 cmAlter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: SchurwolleErhaltungszustand: Ein für sein Alter sehr gut erhaltener Teppich. Das spricht für die fantastische Qualität der WolleDicke: ca. 8 - 10 mmKnoten: 4 x 4 = 160.000 kn/qm (symmetrisch)Bitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein dekorativer großformatiger Teppich mit typischer Herati-Musterung und einem kleinen sternförmigen Medaillon. Typisch sind die bunten Farben, die mit dem rotem Fond einen lebhaften Gegensatz bilden.Charakteristisch für diesen Teppich sind die Farben, sie bilden eindeutige Kontraste: Auf dem roten Fond treten die dunkelblauen, taubenblauen und beigen Muster hervor. Die Hauptbordüre ist in dunkelblau gehalten. Die Nebenbordüre erscheint in taubenblau und die zierlichen Eckzwickel zeigen ein ruhiges Beige. Der Teppich zeigt den für Pflanzenfarben gefärbten typischen Abrush in seiner schönsten Form.Der iranische Ort Bidjar und seine nähere Umgebung sind ein Zentrum der Teppichproduktion. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Knüpfung einen besonderen Ruf. Diese Knüpfteppiche sind besonders fest, da die Schussfäden angefeuchtet mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Diese Technik ist kraftraubend, daher werden Bidjar-Teppiche häufig von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, der Flor aus Wolle und bei feinen Exemplaren aus Korkwolle. Bei der Knüpfung wird der Türkische Knoten verwendet.Bidjar Teppiche werden in der Regel in Heimarbeit nach der individuellen Vorstellung des Knüpfers und nur selten in Manufakturen hergestellt. Dadurch gewinnen sie an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke.Charakteristisch für diese Teppiche ist die Verwendung einer Version des Herati-Musters, zu dessen Bestandteilen eine in einem Rhombus stehende kleine Rosette zählt.Dieses Grundmuster durchläuft häufig auch das zentrale Medaillon. Weitere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden florale Motive, vor allem eine große achtblättrige Rosette.Es dominieren zumeist Rot- und Blautöne. Die feinsten Bidjar-Teppiche werden nicht von Kurden, sondern in der Ortschaft Tekab ca. 50 km westlich von Bidjar geknüpft.Größe: 340 x 446 cmAlter: 50 - 100 jahre altHerkunft: Westpersien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein sehr gut erhaltenes Stück mit den original Fransen - perfekt; Erhaltungszustand ADicke: ca. 8 mmKnoten: 5 x 5 = 250.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein original Bidjar Teppich mit Herati-Musterung, einem zentralen Medaillon und Eckzwickel. Eine ausgezeichnete Farbkomposition zeichnet diesen Perserteppich aus. Dabei sind es gedeckte Farben, die mit dem Fond einen ruhigen Kontrast bilden.Der iranische Ort Bidjar und seine nähere Umgebung sind ein Zentrum der Teppichproduktion. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Knüpfung einen besonderen Ruf. Diese Knüpfteppiche sind besonders fest, da die Schussfäden angefeuchtet mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Diese Technik ist kraftraubend, daher werden Bidjar-Teppiche häufig von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, der Flor aus Wolle und bei feinen Exemplaren aus Korkwolle. Bei der Knüpfung wird der Türkische Knoten verwendet. Bidjar Teppiche werden in der Regel in Heimarbeit nach der individuellen Vorstellung des Knüpfers und nur selten in Manufakturen hergestellt. Dadurch gewinnen sie an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke.Charakteristisch für diese Teppiche ist die Verwendung einer Version des Herati-Musters, zu dessen Bestandteilen eine in einem Rhombus stehende kleine Rosette zählt. Dieses Grundmuster durchläuft häufig auch das zentrale Medaillon. Weitere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden florale Motive, vor allem eine große achtblättrige Rosette. Es dominieren zumeist Rot- und Blautöne. Die feinsten Bidjar-Teppiche werden nicht von Kurden, sondern in der Ortschaft Tekab ca. 50 km westlich von Bidjar, geknüpft.Alter: 50 - 100 JahreHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleZustand: sehr gut erhalten - original Fransen - Erhaltungszustand BDicke: ca. 7 - 9 mmKnoten: 5 x 6 = 300.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Ein dekorativer, feiner Perserteppich mit einem alten Bidjar-Muster. Ein sehr opulentes, in Rot gehaltenes Medaillon wird hier von floralen Elementen flankiert. Typisch für diesen Teppich sind die harmonischen Farben, die als Pflanzenfarben zur Verwendung kamen und mit dem Innenleben einen lebhaften Kontrast bilden. Die Hauptbordüre ist ebenfalls in Rot gehalten, die Eckzwickel sind beige. Der Teppich zeigt den typischen Abrush für mit Pflanzenfarben gefärbte Teppiche in seiner schönsten Form.Miri TeppicheSeit 1820 betreibt die Familie Miri seinen Teppichhandel, ursprünglich mit alten und antiken Teppichen. Im Jahre 1988 dann, vor dem Hintergrund der zunehmenden Kommerzialisierung, fasste die Familie den Entschluss, das Alte und Echte der vielen Provenienzen Persiens zu bewahren und gründete die Miri-Productions. Für die Familie Miri stand dabei von Anfang an fest: Miri Teppiche werden niemals Massenprodukte sein, die Produktion neuer Teppiche wird immer einer Limitierung unterliegen.Miri Knüpfwerke entstehen nach alten traditionellen Vorlagen, ausgegraben in Museen und alten Zeichnungen nachempfunden. Sie sind von allerhöchster Natürlichkeit und Qualität. Sie sind weltweit hochgeachtet und extrem begehrt.Alter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altGröße: 248 x 320 cmHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuware; ein perfekter Teppich.Dicke: ca. 8 - 9 mmKnoten: 5 x 5 = 250.000 kn/qm
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Zu Recht ist der handgeknüpfte Orientteppich ein hochgeschätztes Wohnaccesoire für moderne Einrichtungsstile. Wie ein echtes Kunstwerk ist jedes Produkt ein Unikat mit leichten Unterschieden in Größe, Farbe und Design. Dieser Bidjar Teppich wurde in feinen 300.000 Knoten / qm handgeknüpft. Der Flor besteht aus 80 % Neuseelandwolle und 20 % Seide. Sondermaße sind auf Anfrage möglich.
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Bei diesem indischen Handknüpfteppich war es unsere Absicht, alte persische Muster durch neue Kolorierungen neu zu interpretieren. Tatsächlich gelang es uns, einen Lieferanten zu finden, der unseren Ansprüchen gerecht wurde und Pflanzenfarben bei der Herstellung verwendete. Hervorragende Knüpferinnen erzeugten ein Ergebnis, das unserem Wunsch nach einer High-End-Ware entsprach.Hinsichtlich der Optik sowie der Haptik steht dieser Teppich den persischen Originalen in Nichts nach. Möglicherweise übertrifft er sie gar an Qualität.Größe: 199 x 305 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altFlor: WolleKnoten: 235.000 kn/qm
 
                    
    
                                            
                            
                                                            
                                                                                    
        
        Bei diesem indischen Handknüpfteppich war es unsere Absicht, alte persische Muster durch neue Kolorierungen neu zu interpretieren. Tatsächlich gelang es uns, einen Lieferanten zu finden, der unseren Ansprüchen gerecht wurde und Pflanzenfarben bei der Herstellung verwendete. Hervorragende Knüpferinnen erzeugten ein Ergebnis, das unserem Wunsch nach einer High-End-Ware entsprach.Hinsichtlich der Optik sowie der Haptik steht dieser Teppich den persischen Originalen in Nichts nach. Möglicherweise übertrifft er sie gar an Qualität.Größe: 170 x 244 cmAlter: neuwertigFlor: Wolle mit 60% SeideKnoten: 235.000 kn/qm
Geschichte und Tradition der Bidjar Teppiche
Die Geschichte der Bidjar-Teppiche reicht weit zurück. Bereits seit dem 16. Jahrhundert wurden diese Teppiche in den Bergregionen Persiens und des heutigen Iraks hergestellt. Die Nomaden und Bauern nutzten die langen Wintermonate, um die hochwertigen Teppiche zu knüpfen. Die Motive und Muster der Bidjar-Teppiche sind oft von der Natur inspiriert und zeigen geometrische Formen, Blumen und Tiere.
Besondere Merkmale eines Bidjars
- Robustheit: Bidjar-Teppiche sind für ihre außergewöhnliche Robustheit bekannt. Durch die dichte Knüpfung und die Verwendung hochwertiger Wolle sind sie äußerst strapazierfähig und langlebig.
- Hohe Knüpfdichte: Die hohe Knotendichte pro Quadratdezimeter verleiht Bidjar-Teppichen eine besondere Dichte und macht sie schwer und stabil.
- Charakteristische Muster: Die Muster der Bidjar-Teppiche sind oft geometrisch und symmetrisch. Typische Motive sind Medaillons, Herati-Muster und Blumenornamente.
- Farben: Die Farbpalette der Bidjar-Teppiche ist vielfältig. Häufig werden natürliche Farbstoffe wie Indigo, Krappwurzel und Granatapfel verwendet, die den Teppichen eine warme und lebendige Ausstrahlung verleihen.
- Materialien: Für die Herstellung von Bidjar-Teppichen wird in der Regel hochwertige Schurwolle verwendet. Die Wolle wird von Schafen aus den Bergregionen gewonnen und ist besonders robust und langlebig.
Herstellungsprozess
Die Herstellung eines Bidjar-Teppichs ist ein aufwendiger Prozess, der viel Zeit und Geschick erfordert. Jeder Knoten wird einzeln von Hand in den Kettfaden eingeknüpft. Die dichte Knüpfung und die Verwendung hochwertiger Materialien machen Bidjar-Teppiche zu einem langlebigen und wertvollen Produkt.
- Vorbereitung: Zunächst wird die Wolle gewaschen, gefärbt und gesponnen.
- Kettenherstellung: Die Kettfäden werden auf einem Webstuhl gespannt.
- Knüpfen: Die Weberinnen und Weber knüpfen die Knoten in die Kettfäden und bilden so das Muster des Teppichs.
- Scheren: Nach Abschluss des Knüpfvorgangs wird der Teppich geschoren, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
- Waschen und Finishen: Der fertige Teppich wird gewaschen und getrocknet, um Schmutz und überschüssige Farbstoffe zu entfernen.
Bidjar-Teppiche – ein Stück Kultur und Tradition
Bidjar-Teppiche sind mehr als nur Bodenbeläge. Sie sind Ausdruck einer jahrhundertealten Kultur und Tradition. Jeder Teppich erzählt seine eigene Geschichte und trägt die Handschrift des Künstlers. Mit einem Bidjar-Teppich holen Sie sich ein Stück Orient in Ihr Zuhause.
