20 - 50 Jahre alte Sammlerteppiche
Eine klassische pakistanische Brücke mit floralem Motiv in einer sehr guten, feinen Wollqualität,im Mittelfeld Seide - kamelhaarfarbig mit Blumenbuketts. Die Hauptbordüre mit auffälligen Blumenmotiven ist in einem dezenten Blau-Rotfraise gehalten. Größe: 125 x 178 cmAlter: 20 - 50 Jahre altHerkunft: PakistanFlor: Wolle und Seide (über 75 %)Kette: BaumwolleDicke: ca. 7 - 9 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qmErhaltungszustand: Ein sehr gut erhaltener Teppich, der Flor ist komplett. Eine sehr feste feine Knüpfung in einer fantastischen Wollqualität Bitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten
Dieser ältere, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Soumagh-Webtechnik hergestellte Kelim-Teppich ist noch sehr gut erhalten und ein echtes Schmucktück.Der Aserbaidschanische Teppich ist ein wichtiger Bestandteil der aserbaidschanischen Kunst und Kultur. Schon zur Zeit der Antike findet er Erwähnung und ist seit der Renaissance auch in Europa bekannt.Die Qubateppiche stammen aus der Gegend um die Stadt Quba, die im Kaukasus im nördlichen Aserbaidschan liegt. Sie werden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Dörfern gewebt.Diese Teppiche gelten als schwierig herzustellen wegen ihrer geometrischen Blumenmuster auf blauem oder cremefarbenem Hintergrund. Der weit verbreitete sogenannte kaukasische Feldteppich, in Soumagh-Webtechnik ausgeführt, stammt aus der Stadt Qusar.Alter: 20 - 50 Jahre altGröße: 330 x 195 cmHerkunft: AserbaidschanMaterial: Schurwolle
Ein wahres Teppich-Highlight! Dieser Täbriz (oder auch Täbris) Perserteppich mit einer Knüpfeinstellung von 35 radj entstand Mitte des 20. Jahrhunderts in der Stadt Täbris. Damals versuchte man dort alte, sehr feine Teppiche aus dem 16. Und 17 Jahrhundert nachzuarbeiten. Aus dieser Zeit stammen die Kopien der Jagdszenen-Teppiche, denen der besonders feine Jagdteppich aus der Moschee in Ardebil als Vorbild diente. Bei dem hier gezeigten Teppich handelt es sich um die berühmte Nachbildung des Ardebil-Teppichs, der heute im Victoria und Albert Museum in London ausgestellt ist. Bei diesem Stück gelang eine sehr fein geknüpfte Arbeit mit lederartigem Griff. Das Flormaterial ist sehr gut erhalten, so dass der Teppich auch ohne weiteres Strapazen aushält. Täbriz Die Grenzstadt Täbris liegt an den Ausläufern des Kaukasus und zählt mit 1,5 Millionen Einwohnern zu den größten Städten im Iran. Die Hauptstadt der Provinz Ost-Aserbaidjan ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Handelsplatz und das Zentrum eines sehr großen und vielseitigen Knüpfgebiets. Im Gegensatz zu den stark verbreiteten Nomaden- oder Bauernteppichen handelt es sich bei diesen Teppichen um Stadtteppiche. Die Teppich-Knüpfer fertigen die Teppiche mit sehr feinen Garnen und in einer sehr akkuraten Knüpfung mit dem Türkischen Knoten. Zur Zeichnung des Teppichs folgende Erklärung: Die Kartuschen auf dunkelblauen Grund in der Hauptbordüre sind rot-fraise eingefärbt und durch taubenblaufarbige Rosettenblüten voneinander getrennt. Sehr schön ausgearbeitet verlaufen die flankierenden Nebenbordüren, die Wolkenbänder tragen. Das Hauptmotiv auf der dunkelblauen Fläche des Teppichs bildet eine große, sonnenstrahlende Ornamentik, die von einem strahlenförmigen Medaillon ausgeht. Kleine Kartuschen umrahmen das Medaillon. Diese strahlenförmige Form findet ihren Abschluss im Ober- und Unterteil jedes Motivs, in das große Ölampeln eingearbeitet wurden. Das Muster des Mittelstückes wiederholt sich in den Eckmotiven. Blütenzweige in schöner Ornamentik übersäen das dunkelblaue Mittelfeld. Die Knüpfeinstellungen beim Täbris Beispiel: Ein 50 Radj Täbris hat 50 Knoten in Schuss und 50 Knoten in Kettrichtung pro Quadrat-Gireh (6,7 x 6,7 cm) 25 radj= 128.000 Kn/qm30 radj= 184.000 Kn/qm35 radj= 250.000 kn/qm40 radj= 327.000 kn/qm45 radj= 413.000 kn/qm50 radj= 510.000 kn/qm60 radj= 735.000 kn/qm70 radj= 1.000.000 kn/qm80 radj= 1.300.000 kn/qm Größe: ca. 350 x 550 cmAlter: 20 - 50 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein sehr gut erhaltenes Replikat aus wirklich toller Schurwolle und mit einmaligen FarbenDicke: ca. 7 - 9 mmKnoten: 35 radj = 250.000 kn/qm Bitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten