Handgefertigte Teppiche aus Persien / Iran

Eine dekorative großformatige Brücke mit Herati-Musterung und einem kleinen sternförmigen Medaillon. Typisch sind die bunten Farben, die mit dem roten Fond einen lebhaften Kontrast bilden. Auf dem roten Fond treten die dunkelblauen taubenblauen und beigefarbenen Muster hervor. Die Hauptbordüre ist in einem typischen Beige gehalten, die zierlichen Eckzwickel in einen ruhigen blau/beige. Der Teppich zeigt den für Pflanzenfarben gefärbten typischen Abrush in seiner schönsten Form.Die westpersischen Bidjarteppiche gelten als die strapazierfähigsten ihrer Gattung überhaupt. Meistens wird die Wolle, bevor Sie verknüpft wird, angefeuchtet, so dass ein sehr dichtes Wollvlies als stabile Grundlage des Teppichs entsteht. Bereits im 19. Jahrhundert wendeten die hier ansässigen Kurden diese Technik an zur Herstellung von großformatigen repräsentativen Teppichen an.Ganz besonderen Wert legten die kurdischen Knüpferinnen auf die Gestaltung des Medaillons, dessen innerstes Zentrum an die Gartenteppiche des 17. Und 18 . Jahrhunderts erinnert.Alter: 50 - 100 Jahre altHerkunft: Persien / Iran (Westpersien)Flor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Ein sehr gut erhaltener Teppich - perfekt - mitoriginal Fransen; Erhaltungszustand A; Extrem fein für einen BidjarDicke: ca. 8 mmKnoten: 6 x 7 = 420.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten

Ein mittelfeiner Bidjar Perserteppich mit Herati-Musterung und einem in beige gehaltenen Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton ist ein gedecktes Blau mit 4 Farbwechseln bis zur Hauptbordüre. Die Hauptbordüre selbst ist in beige gehalten.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Heratie-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 253 x 253 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuware, ein perfekter Bidjar TeppichDicke: ca. 8 - 9 mKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qm

Ein feiner Bidjar Perserteppich mit sehr feiner Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon, angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton ist ein gedecktes Rot mit 3 Farbwechseln bis zur Hauptbordüre.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Heratie-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 79 x 90 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuware, ein perfekter Bidjar TeppichDicke: ca. 8 - 9 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm

Ein feiner Bidjar Perserteppich mit sehr feiner Herati-Musterung und einem beige-farbigen Rauten-Medaillon - angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton dieser Brücke ist ein gedecktes Rot mit 3 Farbwechseln bis zur Hauptbordüre. Die Hauptbordüre ist in beige gehalten.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Heratie-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 111 x 163 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuware, ein perfekter Bidjar TeppichDicke: ca. 8 - 9 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm

Ein Bidjar Teppich mit Herati-Musterung. Kennzeichnend für diesen Teppich sind gedeckte Farben, die mit dem Fond einen ruhigen Kontrast bilden.Sehr harmonische Farben mit dem Grundton Dunkelblau und einem rotbrauen Herati-Muster machen dieses Stück zu einem sehr dekorativen Element.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 207 x 207 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuware - ein gleichmäßig hoher fester fettreicher Flor zeichnet diesen Teppich aus. Die Fransen sind original erhalten; Erhaltungszustand A Dicke: ca. 8 - 10 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qm

Hier handelt es sich um einen außergewöhnlich feinen Bidjar Perserteppich mit einer sehr feinen Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton ist ein herrliches Beige mit 3 Farbwechseln bis hin zum Medaillon. Die Hauptbordüre ist in rot gehalten.Der iranische Ort Bidjar und seine nähere Umgebung sind ein Zentrum der Teppichproduktion. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Knüpfung einen besonderen Ruf. Diese Knüpfteppiche sind besonders fest, da die Schussfäden angefeuchtet mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Diese Technik ist kraftraubend, daher werden Bidjar-Teppiche häufig von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, der Flor aus Wolle und bei feinen Exemplaren aus Korkwolle. Bei der Knüpfung wird der Türkische Knoten verwendet.Bidjar Teppiche werden in der Regel in Heimarbeit nach der individuellen Vorstellung des Knüpfers und nur selten in Manufakturen hergestellt. Dadurch gewinnen sie an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke.Charakteristisch für diese Teppiche ist die Verwendung einer Version des Herati-Musters, zu dessen Bestandteilen eine in einem Rhombus stehende kleine Rosette zählt. Dieses Grundmuster durchläuft häufig auch das zentrale Medaillon. Weitere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden florale Motive, vor allem eine große achtblättrige Rosette. Es dominieren zumeist Rot- und Blautöne. Die feinsten Bidjar-Teppiche werden nicht von Kurden, sondern in der Ortschaft Tekab ca. 50 km westlich von Bidjar geknüpft.Größe: 193 x 203 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: PerfektDicke: ca. 10 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten

Bei diesem Perserteppich handelt es sich um einen mittelfeinen Bidjar-Teppich mit Herati-Musterung und beigen Eckzwickel sowie einem roten Rauten-Medaillon - angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton ist ein gedecktes Blau mit 3 Farbwechseln bis zur Hauptbordüre, die in blau gehalten ist. Größe: 112 x 170 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: Wolle Kette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuzustand - perfektDicke: 8 - 9 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qm Über Bidjar-Teppiche Der Bidjar Teppich zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah. Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Linie durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Heratie-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.

Bei diesem Bidjar-Perserteppich handelt es sich um eine sehr feine Knüpfung mit Herati-Muster und einem roten Rauten-Medaillon - angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton ist ein gedecktes Rot mit 3 Farbwechseln bis zur Hauptbordüre, die in blau gehalten ist. Größe: 115 x 172 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: Wolle Kette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuzustand - perfektDicke: 8 - 9 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm Über Bidjar-Teppiche Der Bidjar-Teppich zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah. Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Linie durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Heratie-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.

Ein außergewöhnlich feiner Bidjar Teppich mit sehr feiner Herati-Musterung sowie einem Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Den Grundton dieses Perserteppichs bildet ein gedecktes Rot mit 4 Farbwechseln bis zum Medaillon. Die Hauptbordüre ist in beige gehalten.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schussfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schussgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 253 x 295 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuzustand, ein perfekter PerserteppichDicke: ca. 8 - 9 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm

Hier handelt es sich um einen feinen Bidjar Teppich mit sehr feiner Herati-Musterung und einem beige farbenen Rautenmedaillon, angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton ist ein gedecktes Rot mit 3 Farbwechseln bis hin zur Hauptbordüre.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Heratie-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 66 x 305 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuware, ein perfekter Bidjar TeppichDicke: ca. 8 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qm

Ein außergewöhnlich feiner Bidjar mit einer sehr feinen Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton ist Blau mit einem gedeckten Rot-Fraise mit 4 Farbwechseln, die bis zum Medaillon reichen. Das Medaillon sowie die Hauptbordüre sind in mittelblau gehalten.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Heratie-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 109 x 178 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuware, ein perfekter Bidjar TeppichDicke: ca. 8 - 9 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm

Dieser perfekte Tekab-Bidjar ist sehr fein geknüpft, ca. 450.000 Knoten/qm. Der Flor besteht aus hochwertiger Schurwolle mit hohem Seidenanteil. Kette und Schuß sind aus Baumwolle.Der iranische Ort Bidjar und seine nähere Umgebung sind ein Zentrum der Teppichproduktion. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Knüpfung einen besonderen Ruf. Diese Knüpfteppiche sind besonders fest, da die Schussfäden angefeuchtet mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Diese Technik ist kraftraubend, daher werden Bidjar-Teppiche häufig von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, der Flor aus Wolle und bei feinen Exemplaren aus Korkwolle.Bei der Knüpfung wird der Türkische Knoten verwendet. Bidjar Teppiche werden weniger in Manufakturen, sondern in der Regel in Heimarbeit nach individueller Vorstellung des Knüpfers hergestellt. Dadurch gewinnen sie an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke.Charakteristisch für diese Teppiche ist die Verwendung einer Version des Herati-Musters, zu dessen Bestandteilen eine in einem Rhombus stehende kleine Rosette zählt. Dieses Grundmuster durchläuft häufig auch das zentrale Medaillon. Weitere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden florale Motive, vor allem eine große achtblättrige Rosette. Es dominieren zumeist Rot- und Blautöne. Die feinsten Bidjar-Teppiche werden nicht von Kurden, sondern in der Ortschaft Tekab ca. 50 km westlich von Bidjar, geknüpft.Alter: neuwertig, 0 - 20 JahreGröße: 174 x 253 cmHerkunft: Persien / IranFlor: Schurwolle mit SeideKette: BaumwolleKnoten: ca. 450.000 Knoten/qm

Dieser Tekab-Bidjar Teppich ist fein geknüpft, mit ca. 360.000 Knoten/qm. Der Flor besteht aus hochwertiger Schurwolle. Kette und Schuß dieses Perserteppichs sind aus Baumwolle.Der iranische Ort Bidjar und seine nähere Umgebung sind ein Zentrum der Teppichproduktion. Bidjar-Teppiche genießen aufgrund ihrer feinen und sehr robusten Knüpfung einen besonderen Ruf. Diese Knüpfteppiche sind besonders fest, da die Schussfäden angefeuchtet mit einem Eisenkamm eingeschlagen werden. Diese Technik ist kraftraubend, daher werden Bidjar-Teppiche häufig von Männern geknüpft. Kette und Schuss sind aus Baumwolle, der Flor aus Wolle und bei feinen Exemplaren aus Korkwolle. Bei der Knüpfung wird der Türkische Knoten verwendet. Bidjar Teppiche werden weniger in Manufakturen, sondern in der Regel in Heimarbeit nach individueller Vorstellung des Knüpfers hergestellt. Dadurch gewinnen sie an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke.Charakteristisch für diese Teppiche ist die Verwendung einer Version des Herati-Musters, zu dessen Bestandteilen eine in einem Rhombus stehende kleine Rosette zählt. Dieses Grundmuster durchläuft häufig auch das zentrale Medaillon. Weitere Versionen von Bidjar-Teppichen verwenden florale Motive, vor allem eine große achtblättrige Rosette. Es dominieren zumeist Rot- und Blautöne. Die feinsten Bidjar-Teppiche werden nicht von Kurden, sondern in der Ortschaft Tekab ca. 50 km westlich von Bidjar, geknüpft.Größe: 252 x 342 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 JahreHerkunft: Persien / IranFlor: SchurwolleKette: BaumwolleKnoten: ca. 360.000 kn/qn

Ein außergewöhnlich feiner Bidjar-Teppich im leichten Übermaß mit sehr feiner Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Die Konturen sind zum großen Teil mit Seide abgesetzt. Den Grundton bildet ein gedecktes Rot mit 5 Farbwechseln bis zum Medaillon. Die Hauptbordüre ist in beige gehalten. Eine sehr saubere Eckzwickellösung zeichnet diesen Perserteppich aus.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geküpft). Beide Produktionsgebiete befinden sin in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt, zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Heratie-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Alter: neuwertig, 0 - 20 JahreHerkunft: Persien / IranFlor: Wolle mit SeideKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuzustand - perfektDicke: ca. 10 - 12 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm

Ein außergewöhnlich feiner Bidjar Teppich mit einer sehr feinen Herati-Musterung sowie einem Rauten-Medaillon - angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton dieses Perserteppichs ist ein gedecktes Rot mit 5 Farbwechseln, die bis zum Medaillon reichen. Die floral gemusterte Hauptbordüre ist in Blau gehalten.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geküpft). Beide Produktionsgebiete befinden sin in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt, zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 250 x 348 cmAlter: 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: Wolle Kette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuzustand - perfektDicke: ca. 10 - 12 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm

Ein feiner Bidjar Teppich mit Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon, angeordnet in einem Hexagon. Der Grundton ist ein herrliches Rot mit einem beigefarbigen Medaillon. Auch die Hauptbordüre ist in beige gehalten.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geknüpft). Beide Produktionsgebiete befinden sich in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 113 x 175 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuzustand, ein perfekter PerserteppichDicke: ca. 10 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qm

Ein außergewöhnlich feiner Bidjar Knüpfteppich mit sehr feiner Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Den Grundton bildet ein herrliches Rot mit 5 Farbwechseln bis hin zum Medaillon. Die Hauptbordüre ist in blau gehalten.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geküpft). Beide Produktionsgebiete befinden sin in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt, zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 203 x 254 cmAlter: 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: Wolle Kette: BaumwolleErhaltungszustand: Neuzustand - perfektDicke: ca. 10 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qm

Ein außergewöhnlich feiner Bidjar Teppich mit einer sehr feinen Herati-Musterung und einem Rautenmedaillon - angeordnet in einem Hexagon. Die Konturen sind zum großen Teil mit Seide abgesetzt. Der Grundton dieses Perserteppichs ist ein gedecktes Rot mit 5 Farbwechseln, die sich bis zum Medaillon hinziehen. Die Hauptbordüre ist in rot gehalten. Eine sehr saubere Eckzwickellösung zeichnet diesen Teppich obendrein aus.Der Bidjar zählt zu den solidesten und hochwertigsten Orientteppichen. Im Handel unterscheidet man deutlich zwischen Bidjars aus Bidjar (von Kurden geknüpft) und solchen aus Tekab (von Afscharen geküpft). Beide Produktionsgebiete befinden sin in der Provinz Kermanshah.Tekab liegt 50 km nordwestlich von Bidjar. Beide Bidjar-Gruppen unterscheiden sich in erster Line durch die Stärke des verwendeten Schußfadens. Beim kurdischen Bidjar wird ein besonders dickes Schußgarn extrem hart angeschlagen. Dadurch entsteht der brettig-harte Teppich, der dazu neigt, zu brechen, wenn man es unterlässt, ihn mit der Florseite nach außen zu falten. Vom Muster her unterscheiden sich die beiden Bidjar-Gattungen kaum. Sehr beliebt bei beiden Arten ist das sogenannte Herati-Muster, dieses kann sehr feingliedrig sein oder oft auch aus einem mächtigen ausladenden Hexagon bestehen.Größe: 260 x 250 cmAlter: 0 - 20 JahreHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleZustand: Neuzustand, perfektDicke: ca. 10 - 12 mmKnoten: 7 x 7 = 490.000 kn/qm

Dieser Keschan Perserteppich entstand in dem Atelier „Dhabir“, dem es gegen Ende des 19. Jahrhunderts allein möglich war, durch künstlerische Spitzenleistungen mit dem großen persischen Knüpfmeister „Mohateschem“ zu wetteifern. Der Gesamteindruck seines zu Ehren Allahs geschmückten Kashans bezaubert mit zartgliedrig ästhetischer Eleganz. Auf äußerst dezent purpur-rotem Fond entwickelt sich kunstvoll ein teilweise in Vasen gefasstes filigranes Ranken- und Blumenbouquetmuster. Das Zentrum bildet ein kleines, vierstrahliges, florales Medaillon. Die mit Palmetten und Lanzettblättern gefüllte, sürmeyfarbene (Sürmey = dunkelstes Blau des Indigo) Hauptborte, umgeben von je einer Beiläuferborte, schließt dieses außergewöhnliche Exponat gekonnt ab.Größe: 365 x 445 cmHerkunft: Persien / IranAlter: über 100 Jahre altBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten

Dieser Teppich besticht durch ein großzügiges, vom spannungsvollen Wechsel naturalistisch-runder und linear stilisierter Motive geprägten Musterbild, welches auf dem rostroten Grund ausdruckvoll zur Geltung gelangt.Den Mittelpunkt der Innenfeldzeichnung bildet ein Zentralmedaillon, das kreisförmig von Palmetten und Blütenranken umfaßt wird. Diagonal in den Ecken sind Eckzwickel mit Blütenzweigen gesetzt.Die Farbpalette umfasst ausschließlich dezente, gedämpfte Nuancen - die glanzreiche Wolle läßt die Töne noch milder erscheinen. Die Alterspatina trägt zu dieser Farbharmonie bei.Das Knüpfgebiet von Ferahan umfasst eine Region im westpersischen Hochland mit dem Haupthandelsplatz Arak. Der Ruf dieser Knüpfarbeiten strahlte einst weit aus und schuf eine bis ca. 1930 andauernde Hochblüte der Knüpfkunst in diesem Gebiet. Der regional bekannteste Ort ist Sarough, in dem vor allem in den ersten 3 Jahrzenten des letzten Jahrhunderts eine rege Knüpftätigkeit herrschte und auch heute noch gute, qualitativ hochwertige Teppiche gefertigt werden.Die Krönung der Knüpfarbeiten aber ist der echte Farahan, entstanden als individuelles Einzelstück in den kleineren Dörfern. Nicht der Kommerz-Gedanke stand beim Knüpfen im Vordergrund, sondern die Freude daran, ein Schmuckstück nach dem altüberlieferten Musterschatz zu schaffen und den komplizierten, zum Teil als Familiengeheimnis gehüteten Färbemethoden mit Naturfarben. Gerade die alten Ferahan-Arbeiten sind heute bereits selten geworden und zählen zu den gesuchtesten Raritäten.Größe: 274 x 366 cmAlter: 50 - 100 Jahre alt (um 1930 geknüpft)Herkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: Für sein Alter sehr gut erhalten - nur am Rand minimal angelaufen - Fransen vorhanden - an einer Seite wurden Fransen neu eingezogen - einige Kleine nicht zu erkennende Reparaturstellen - schöne glanzreiche WolleDicke: ca: 6 - 9 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten

Die hier zu beschreibende Brücke dieser gesuchten persischen Provenienz besticht durch ein großzügiges, vom spannungsvollen Wechsel naturalistisch-runder und linear stilisierter Motive geprägten Musterbild, welches auf dem nachtblauen Grund ausdruckvoll zur Geltung gelangt.Den Mittelpunkt der Innenfeldzeichnung bildet ein überdimensionales Medaillon welches auf dem dunkelblauen Fond herrlich zur Geltung kommt. Die verwendeten Erdfarben harmonieren auf dem dunkelblauen Fond hervorragend.Das Knüpfgebiet von Ferahan umfasst eine Region im westpersischen Hochland mit dem Haupthandelsplatz Arak. Der Ruf dieser Knüpfarbeiten strahlte weit aus und schuf eine Hochblüte der Knüpfkunst in diesem Gebiet, welche bis ca. 1930 dauerte. Der bekannteste Ort dieser Region ist Sarough, wo vor allem in den ersten 3 Jahrzenten des letzten Jahrhunderts eine rege Knüpftätigkeit herrschte und auch heute noch gute, qualitativ hochwertige Teppiche gefertigt werden.Die Krönung der Knüpfarbeiten aber ist der echte Farahan, entstanden als individuelles Einzelstück in den kleineren Dörfern. Nicht der Gedanke des Verkaufes stand beim Knüpfen dieser Teppiche im Vordergrund, sondern die Freude, für sich und seine Familie ein Schmuckstück zu schaffen nach dem altüberlieferten Musterschatz und den komplizierten, zum Teil als Familiengeheimnis gehüteten Färbemethoden mit Naturfarben. Da zu keiner Zeit eine organisierte Produktion größeren Stils bestand, sind gerade die alten Ferahan-Arbeiten heute bereits selten geworden und zählen zu den gesuchtesten Raritäten überhaupt.Alter: über 100 JahreGröße: 138 x 194 cmHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: für sein Alter gut - Flor komplett kurz - eine RestaurationsstelleDicke: ca. 4-5 mmKnoten: 4 x 4 = 160.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten

Dieser antike Farahan Perserteppich besticht durch ein kamelhaarfarbenes Mittelfeld mit einem dichten, abstrahierten Blütenmuster in aneinandergereihter Anordnung. Die Hauptbordüre zeigt ebenso ein dichtes Blütenmuster auf blauem Grund.Das Knüpfgebiet von Ferahan umfasst eine Region im westpersischen Hochland mit dem Haupthandelsplatz Arak. Der Ruf dieser Knüpfarbeiten strahlte weit aus und schuf eine Hochblüte der Knüpfkunst in diesem Gebiet, welche bis ca. 1930 dauerte. Der bekannteste Ort dieser Region ist Sarough, wo vor allem in den ersten 3 Jahrzenten des letzten Jahrhunderts eine rege Knüpftätigkeit herrschte und auch heute noch gute, qualitativ hochwertige Teppiche gefertigt werden.Die Krönung der Knüpfarbeiten aber ist der echte Farahan, entstanden als individuelles Einzelstück in den kleineren Dörfern. Nicht der Gedanke des Verkaufes stand beim Knüpfen dieser Teppiche im Vordergrund, sondern die Freude, für sich und seine Familie ein Schmuckstück zu schaffen nach dem altüberlieferten Musterschatz und den komplizierten, zum Teil als Familiengeheimnis gehüteten Färbemethoden mit Naturfarben. Da zu keiner Zeit eine organisierte Produktion größeren Stils bestand, sind gerade die alten Ferahan-Arbeiten heute bereits selten geworden und zählen zu den gesuchtesten Raritäten überhaupt.Größe: 125 x 193 cmAlter: mehr als 100 Jahre (um 1900 geknüpft)Herkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleZustand: für sein Alter sehr gut - Flor komplett - Fransen komplett vorhanden - Schirasi auch komplett - schöne glanzreiche WolleDicke: ca: 6 - 9 mmKnoten: 6 x 6 = 360.000 kn/qmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten

Die hier zu beschreibende Brücke dieser gesuchten persischen Provenienz besticht durch ein großzügiges, vom spannungsvollen Wechsel naturalistisch-runder und linear stilisierter Motive geprägten Musterbild, welches auf dem nachtblauen Grund ausdruckvoll zur Geltung gelangt.Den Mittelpunkt der Innenfeldzeichnung bildet eine Zentralrosette, welche kreisförmig von Palmetten und Blütenranken umfasst wird. Diagonal in den Ecken sind Amphoren mit Blütenzweigen gesetzt. Auf der Vertikalachse wurden weitere in einer hängenden Blütenampel arrangiert; Boteh-Motive komplettieren das Musterbild.Der Bordürenschmuck zeigt eine verhalten lachsfarbene Hauptbordüre mit großzügig geschwungenen Wellenranken, welche im Wechsel gegeneinandergestellte Palmetten umfasst. Die Farbpalette umfasst ausschließlich dezente, gedämpfte Nuancen - die glanzreiche Wolle lässt die Töne noch milder erscheinen. Die Alterspatina trägt zu dieser Farbharmonie bei.Das Knüpfgebiet von Ferahan umfasst eine Region im westpersischen Hochland mit dem Haupthandelsplatz Arak. Der Ruf dieser Knüpfarbeiten strahlte weit aus und schuf eine Hochblüte der Knüpfkunst in diesem Gebiet, welche bis ca. 1930 dauerte. Der bekannteste Ort dieser Region ist Sarough, wo vor allem in den ersten 3 Jahrzenten des letzten Jahrhunderts eine rege Knüpftätigkeit herrschte und auch heute noch gute, qualitativ hochwertige Teppiche gefertigt werden.Die Krönung der Knüpfarbeiten aber ist der echte Farahan, entstanden als individuelles Einzelstück in den kleineren Dörfern. Nicht der Gedanke des Verkaufes stand beim Knüpfen dieser Teppiche im Vordergrund, sondern die Freude, für sich und seine Familie ein Schmuckstück zu schaffen nach dem altüberlieferten Musterschatz und den komplizierten, zum Teil als Familiengeheimnis gehüteten Färbemethoden mit Naturfarben. Da zu keiner Zeit eine organisierte Produktion größeren Stils bestand, sind gerade die alten Ferahan-Arbeiten heute bereits selten geworden und zählen zu den gesuchtesten Raritäten überhaupt.Größe: 125 x 200 cmAlter: mehr als 100 JahreHerkunft: Persien/IranFlor: WolleKette: BaumwolleZustand: für sein Alter sehr gut - nur am Rand minimal angelaufen - Fransen komplett vorhanden - Flor voll - eine Stelle etwas kürzer Laut vorliegender Expertise aus dem Jahr 1988 wurde dieser Knüpfteppich auf einen Wert von 18.800 DM taxiert.Dicke: ca: 5 - 7 mmBitte beachten Sie:- Bei älteren Teppichen können geringfügige Abnutzungen vorkommen- Der Flor ist ungleichmäßig zugeschnitten

Diese große Brücke aus der persischen Provenienz Ghom besticht durch einen spannungsvollen Wechsel naturalistischer Feldermotive. Die Farben gehen ins grün-goldige - und bilden eine wirklich schöne Farbharmonie.Ghom liegt im Zentral-Iran, 160 km südlich von Teheran. Um 1930 begann man hier gewerbsmäßig Teppiche zu knüpfen. Heute bestehen größere Manufakturbetriebe, vielfach wird inzwischen auch in Heimarbeit geknüpft.Größe: 135 x 202 cmAlter: neuwertig, 0 - 20 Jahre altHerkunft: Persien / IranFlor: WolleKette: BaumwolleErhaltungszustand: sehr gut - Neuware - die Fransen sind komplett vorhanden - voller FlorDicke: ca 7-10 mmKnoten: 7 x 7 = 490000 kn/qm